Den HTML-Code (Hypertext Markup Language) setzen Browser um: In Layout, Schriftarten, Hervorhebungen, Farben. Innerhalb des HTML-Codes können Grafiken, Fotos, Multimedia-Module geladen und Programme angestoßen werden - sowohl client- als auch serverseitig.
HTML Befehle umschließen den jeweiligen Text: Beginn und Ende einer Anweisung werden mit < > und </> gekennzeichnet:
<strong>dies ist wichtig</strong> bewirkt z.B. die Hervorhebung von dies ist wichtig.
Schriften und Schriftgrößen werden mit <font>...</font> gekennzeichnet, Überschriften mit <h1>...</h1>, <h2> </h2>.
Es ist sinnvoll, die Angaben für das Layout in einem sogenannten StyleSheet (CSS- Cascading Style Sheets) auszulagern: Änderungen werden dann für alle mit dem StyleSheet verknüpften Seiten eines Internet-Auftritts wirksam.
Alles zu - herkömmlichem - HTML und Style-Sheets finden Sie bei http://de.selfhtml.org/.
Die neueste HTML-Version ist HTML5. Ältere Versionen werden von allen Browsern korrekt angezeigt..
Mit HTML5 wächst die Bedeutung des HTML-Codes wieder im Vergleich zum im CSS ausgelagerten Layout. Schwerpunkt dabei ist im Zusammenspiel mit Javascript Multimedia und Interaktivität
Hinzu kommen
- Audio- und Video-Anzeige
- Einbettung von Scaleable Vector Graphics Code .svg, Animation und Transformierung von .svg Objekten
- Funktionalität, um mit Hilfe von Javascript "spontan" Zeichnungen anzufertigen
- Einbettung externer Ressourcen, Applikationen die mit Hilfe von Browser-Plugins dargestellt werden
- interaktive Elemente, z.B. details, summary, command, menu
- Geolocation - erkennen der geographischen Position des Benutzers (mit Hilfe von Skripten z.B. Javascript)
- Drap and Drop - Ziehen und Verschieben von Objekten durch den Benutzer (mit Hilfe von Javascript)
- Websocket-Verbindungen, das heißt ständige Verbindung zwischen Browser (client) und Server bei der beide Seiten jederzeit Daten senden können
- Web Workers - die Möglichkeit gleichzeitig - parallel - mehrere Javascripte auszuführen
- client-seitiges Speichern von Daten auf dem PC des Benutzers (nicht nur Cookies), im Browser gespeicherte Datenbanken für offline Nutzung
- vereinfachte Auswahl von Objekten durch CSS3 und Javascript
- "media queries" in CSS3 - Anpassung des Layout an die Bildschirmgröße für "responsive design"
- die Möglichkeit in CSS3 , mehrfach Hintergründe übereinander zu legen
- Erzeugung grafischer Effekte mittels CSS3, abgerundete Ecken, Verläufe
- CSS3 "flexbox" Layout für responsive Design, flexible Anordnung von Inhalten in der Reihenfolge, in Breite und Höhe, je nach Bildschirmgröße