Datenschutz bei Microsoft 365
Grundsätzlich ist Datenschutz bei Cloud-Services fragwürdig - Daten liegen nicht mehr auf dem eigenen Rechner sondern irgendwo im weltweiten Netz.
Videokonferenzen, Chats, Fotos .... online gibt es keine Privatsphäre.
Besonders problematisch wird das bei Software, die in Schulen eingesetzt werden soll - zum Beispiel Microsoft 365. Stellen Sie sich vor, ein potentieller Arbeitgeber hat Zugriff auf Ihre Schulaufsätze! Sie gehen in die Politik, und im Wahlkampf wird Ihre Meinung als Schulkind Thema!
Auf jeden Fall Zugriff auf Ihre Schulaufsätze haben US-Sicherheitsdienste. Aus der Süddeutschen Zeitung:
"Baden-Württemberg und Bayern haben den Schulen erlaubt, das Videokonferenzsystem Microsoft Teams zu nutzen - für den Fernunterricht in Zeiten von Corona. Das Problem: Microsoft müsste Kundendaten herausgeben, wenn US-Sicherheitsdienste es verlangen. Auch die von Schülern und Lehrern. Dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 16. Juli das "Privacy Shield" kippte, weil es davor nur vermeintlich schützt, hat also auch für Schulen Folgen. Der Leipziger Anwalt Peter Hense fordert ein Umdenken ....Es ist keine Fantasie, dass ein kritischer Aufsatz oder persönlicher Chat von Neuntklässlern auf der Lernplattform von US-Anbietern dem vollen Zugriff von US-Behörden unterliegt - mit allen Konsequenzen....
Wäre es denn so kompliziert, die Rechtslage im Fall Microsoft zu klären?
Trivial ist es nicht. Die Analyse einer Software wie Office365, wovon MS Teams ja Bestandteil ist, gestaltet sich technisch hochaufwendig. Sie erfordert Expertise von spezialisierten Technikern und Juristen. Und eine ernsthafte Prüfung hätte auch gravierende Auswirkungen. Sie könnte Teile der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung zum Erliegen bringen...
... weil die fast ausschließlich mit Microsoft-Produkten arbeitet?
Ja, wenn das Ergebnis "rechtswidrig" lautet, müsste man das abschalten und ersetzen. Das ist auf die Schnelle nicht machbar - wegen des Quasi-Monopols von Microsoft in den Amtsstuben."